Die Anzahl der batterieelektrischen Fahrzeuge nimmt stetig zu, die dafür notwendige Ladeinfrastruktur muss nun in kurzer Zeit aufgebaut werden. Für Einfamilienhäuser sind die Lösungen bekannt und die Umsetzung relativ einfach. Bei Mehrfamilienhäusern, Wohnbaugenossenschaften, Einstellhallen und auf öffentlichen Parkfeldern ist die Frage komplexer. Es besteht das Risiko von Fehlinvestitionen und dass Automobilbesitzer den Wechsel auf ein E-Auto aufschieben, da sich der Aufbau der nötigen Ladeinfrastruktur aufgrund langer Umsetzungs- und Entscheidungsprozesse verzögert.
Dieser Kurs richtet sich einerseits an Verwaltungen und Besitzer von Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude mit 4 bis 40 Wohneinheiten, sowie an Personen, welche sich ein Grundlagenwissen über die Infrastrukturen der E-Mobilität aneignen möchten. Beispielsweise ArchitektInnen oder Energieberatende, Mitarbeitende von Energieversorgungsunternehmen und der öffentlichen Hand oder Personen aus dem Umfeld von Autogaragen und Autohandelsunternehmen.
Die Teilnehmenden erlernen das richtige Vorgehen, um bestehende oder neue Liegenschaften mit einer geeigneten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszurüsten. Basierend auf einer Checkliste werden alle Aspekte, von der Bemessung der Anzahl auszurüstender Parkplätze bis zur korrekten Abrechnung der Ladekosten, aufgezeigt. Im Fokus stehen Liegenschaften mit 4 bis 40 Wohnungen, am Kurs wird ein Beispiel eines Wohn-/Gewerbehauses mit 30 Wohneinheiten behandelt.
Für den bestandenen Kurs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Alle Infos unter: energie-cluster.ch